Ereignishorizont
Cypherpunk-Manifest

Cypherpunk-Manifest

Cypherpunks – Timothy C. May, Eric Hughes und John Gilmore

Das Manifest eines Cypherpunks

Übersetzung aus dem englischen Original
PrivatsphĂ€re ist notwendig fĂŒr eine offene Gesellschaft im elektronischen Zeitalter. PrivatsphĂ€re ist nicht Geheimhaltung. Eine private Angelegenheit ist etwas, das man nicht möchte, dass die ganze Welt erfĂ€hrt, aber eine geheime Angelegenheit ist etwas, von dem man nicht möchte, dass es irgendjemand erfĂ€hrt. PrivatsphĂ€re ist die Macht, sich selektiv der Welt zu offenbaren.
Wenn zwei Parteien miteinander zu tun haben, dann hat jede eine Erinnerung an ihre Interaktion. Jede Partei kann ĂŒber ihre eigene Erinnerung daran sprechen. Wie könnte man das verhindern? Man könnte Gesetze dagegen erlassen, aber die Redefreiheit ist, noch mehr als der PrivatsphĂ€re, fundamental fĂŒr eine offene Gesellschaft. Wir versuchen nicht, jede Art von Rede zu beschrĂ€nken. Wenn viele Parteien zusammen in demselben Raum sprechen, kann jede mit allen anderen sprechen und Wissen ĂŒber Einzelpersonen und andere Parteien zusammenfĂŒhren. Die Kraft der elektronischen Kommunikation hat eine solche Gruppenrede ermöglicht und wird nicht einfach verschwinden, nur weil wir es vielleicht wollen.
Da wir PrivatsphĂ€re wĂŒnschen, mĂŒssen wir sicherstellen, dass jede Partei einer Transaktion nur ĂŒber das Wissen verfĂŒgt, das fĂŒr diese Transaktion unmittelbar erforderlich ist. Da jede Information weitergegeben werden kann, mĂŒssen wir sicherstellen, dass wir so wenig wie möglich preisgeben. In den meisten FĂ€llen ist die persönliche IdentitĂ€t nicht relevant. Wenn ich beispielsweise in einem GeschĂ€ft eine Zeitschrift kaufe und Bargeld an den VerkĂ€ufer ĂŒbergebe, muss dieser nicht wissen, wer ich bin. Wenn ich meinen E-Mail-Anbieter bitte, Nachrichten zu senden und zu empfangen, muss mein Anbieter nicht wissen, mit wem ich spreche, was ich sage oder was andere mir sagen; mein Anbieter muss nur wissen, wie er die Nachricht dorthin bekommt und wie viel ich ihnen an GebĂŒhren schulde. Wenn meine IdentitĂ€t durch den zugrunde liegenden Mechanismus der Transaktion enthĂŒllt wird, habe ich keine PrivatsphĂ€re. Ich kann mich hier nicht selektiv offenbaren; ich muss mich immer offenbaren.
Daher erfordert PrivatsphĂ€re in einer offenen Gesellschaft anonyme Transaktionssysteme. Bisher war Bargeld das wichtigste solche System. Ein anonymes Transaktionssystem ist kein geheimes Transaktionssystem. Ein anonymes System ermĂ€chtigt Individuen, ihre IdentitĂ€t zu offenbaren, wenn sie es wĂŒnschen und nur wenn sie es wĂŒnschen; das ist das Wesen der PrivatsphĂ€re.
PrivatsphĂ€re in einer offenen Gesellschaft erfordert auch Kryptographie. Wenn ich etwas sage, möchte ich, dass es nur von denen gehört wird, fĂŒr die ich es bestimmt habe. Wenn der Inhalt meiner Rede fĂŒr die Welt zugĂ€nglich ist, habe ich keine PrivatsphĂ€re. Zu verschlĂŒsseln bedeutet, den Wunsch nach PrivatsphĂ€re anzuzeigen, und mit schwacher Kryptographie zu verschlĂŒsseln bedeutet, nicht allzu viel Wert auf PrivatsphĂ€re zu legen. DarĂŒber hinaus erfordert das EnthĂŒllen der eigenen IdentitĂ€t bei AnonymitĂ€t die kryptografische Signatur.
Wir können nicht erwarten, dass Regierungen, Unternehmen oder andere große, gesichtslose Organisationen uns aus ihrer GĂŒte PrivatsphĂ€re gewĂ€hren. Es ist fĂŒr sie von Vorteil, ĂŒber uns zu sprechen, und wir sollten erwarten, dass sie es tun werden. Der Versuch, ihre Rede zu verhindern, bedeutet, gegen die RealitĂ€t der Information anzukĂ€mpfen. Informationen wollen nicht nur frei sein, sie sehnen sich danach, frei zu sein. Informationen breiten sich aus, um den verfĂŒgbaren Speicherplatz zu fĂŒllen. Informationen sind das jĂŒngere, stĂ€rkere Cousin des GerĂŒchts; Informationen sind schneller, haben mehr Augen, wissen mehr und verstehen weniger als GerĂŒchte.
Wir mĂŒssen unsere eigene PrivatsphĂ€re verteidigen, wenn wir eine haben wollen. Wir mĂŒssen zusammenkommen und Systeme schaffen, die anonyme Transaktionen ermöglichen. Die Menschen verteidigen ihre eigene PrivatsphĂ€re seit Jahrhunderten mit FlĂŒstern, Dunkelheit, BriefumschlĂ€gen, geschlossenen TĂŒren, geheimen Handshake und Boten verteidigt. Die Technologien der Vergangenheit erlaubten keine starke PrivatsphĂ€re, aber die elektronischen Technologien tun es.
Wir, die Cypherpunks, sind entschlossen, anonyme Systeme zu schaffen. Wir verteidigen unsere PrivatsphÀre mit Kryptographie, mit anonymen E-Mail-Weiterleitungssystemen, mit digitalen Signaturen und mit elektronischem Geld.
Cypherpunks schreiben Code. Wir wissen, dass jemand Software schreiben muss, um die PrivatsphĂ€re zu verteidigen, und da wir keine PrivatsphĂ€re bekommen können, es sei denn, wir tun es alle, werden wir es schreiben. Wir veröffentlichen unseren Code, damit unsere Mit-Cypherpunks damit ĂŒben und spielen können. Unser Code ist fĂŒr alle weltweit frei verfĂŒgbar. Es ist uns ziemlich egal, ob Sie mit der Software, die wir schreiben, nicht einverstanden sind. Wir wissen, dass Software nicht zerstört werden kann und dass ein weit verbreitetes System nicht abgeschaltet werden kann.
Cypherpunks verabscheuen Regulierungen von Kryptographie, denn VerschlĂŒsselung ist im Grunde ein privater Akt. Die Handlung der VerschlĂŒsselung entfernt Informationen tatsĂ€chlich aus dem öffentlichen Raum. Selbst Gesetze gegen Kryptographie gelten nur bis zur Grenze eines Landes und der Macht seines Gewaltapparats. Kryptographie wird unaufhaltsam ĂŒber den ganzen Globus verbreitet sein, und damit auch die anonymen Transaktionssysteme, die sie ermöglicht.
Damit PrivatsphĂ€re weit verbreitet ist, muss sie Teil eines sozialen Vertrags sein. Die Menschen mĂŒssen zusammenkommen und diese Systeme zum gemeinsamen Wohl einsetzen. Die PrivatsphĂ€re erstreckt sich nur so weit, wie die Zusammenarbeit der Mitmenschen in der Gesellschaft reicht. Wir, die Cypherpunks, suchen Ihre Fragen und Ihre Bedenken und hoffen, dass wir mit Ihnen in Kontakt treten können, damit wir uns nicht selbst tĂ€uschen. Wir werden jedoch nicht von unserem Kurs abweichen, nur weil einige mit unseren Zielen nicht einverstanden sind.
Die Cypherpunks sind aktiv daran beteiligt, die Netzwerke sicherer fĂŒr die PrivatsphĂ€re zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam voranschreiten.
Weiter geht’s.
Eric Hughes, 9 March 1993

Erstellt mit Liebe 🧡 Seit 829252 / 829252